Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Abfüller | Bunnahabhain |
Land | Schottland |
Region | Islay |
Inhalt | 70cl |
Grad | 46.3% |
Preis ca. | CHF 72.00 |
Beschreibung | CharakterFarbe: Blass Zitronenfarbig. Nase: Süsse, grasige Aromen mit trockenem Rauch, Meeresluft, nussig mit Nougatnoten. Gaumen: Eichenaromen, cremig, gefolgt von Ingwer und einer pfeffrigen Note. Abgang: Sanfter Rauch, knackig, zart würzig, anhaltend. Bunnahabhain Mòine (was auf Schottisch-Gälisch «Torf» bedeutet), der vom Master Distiller Ian MacMillan hergestellt wurde, spiegelt die Ursprünge von Bunnahabhain im 19. Jahrhundert wider, durch seine warme, torfartige Charakteristik. Inspiriert durch diese Tradition war Ian bestrebt, diese Torf-Essenz zu replizieren, indem er einen Single Malt aus getorfter Gerste brannte, der in speziell ausgewählte Fässer gefüllt wurde, welche in den an der Küste gelegenen Lagerhäusern von Bunnahabhain reiften. Das Ergebnis wird einer Vergangenheit gerecht, die einer solchen Erforschung würdig ist. Nicht kalt gefiltert, natürlich in seiner Farbe und Stärke, so wie es die Natur beabsichtigt hat, ist Mòine ein sanfter, hervorragender Single Malt mit einem Geschmack aus einer anderen Epoche. GeschichteDie Bunnahabhain-Brennerei liegt friedlich an der geschützten Nordostküste von Islay, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die Paps of Jura (eine Hügelkette auf einer Schwesterinsel) hat. Diese beschaulich zurückgezogene und unaufdringliche Gegend bietet ihren Besuchern Ruhe und Abgeschiedenheit – ein idyllischer Ort für das Brennen von Scotch Whisky. Die Brennerei wurde im Jahre 1881, im späten 19. Jahrhundert, an der Mündung des Flusses Margadale errichtet, wovon sich der Name ableitet (Bunnahabhain bedeutet ‹Mündung des Flusses› auf Gälisch). Das Wasser für diesen edlen Single Malt kommt von der Margadale-Quelle, die nur eine Meile nördlich von Bunnahabhain im fruchtbar grünen Tal entspringt. Das Brennen wurde zwar um diesen Zeitpunkt herum aufgenommen, der Bunnahabhain 12-jährige Single Malt wurde jedoch erst fast 100 Jahre später kreiert (die ersten Flaschen für den Handel wurden erst in den späten 70er Jahren abgefüllt). |